Aktuelles
Hier informieren wir Sie aktuell über Hochwasser, Sperrungen und Weiteres auf der Wasserwanderstrecke Main.
Aktuelle Sperrungen

Der Mainpegel in Kemmern ist am 3. Juli 2023 unter den festgelegten Mindestwert von 2,20 m gefallen. Das bedeutet, dass der Obermain von Hausen (Bad Staffelstein, Lkr. Lichtenfels) bis Hallstadt (Lkr. Bamberg) nicht mehr mit Kanus, Kajaks, SUPs oder Schlauchbooten befahren werden soll. Gleiches gilt für den Obermain bis Michelau i. OFr. (Lkr. Lichtenfels). Das Flussparadies Franken appelliert an alle, hier besondere Rücksicht zu nehmen, damit die Fische leichter durch diese kritische Zeit kommen. Denn es ist jetzt nicht nur weniger Wasser im Fluss, sondern bei hohen Temperaturen auch weniger Sauerstoff im Wasser. Gleichzeitig werden die Boote geschont, da großen Steine an den Mainschwellen jetzt sehr weit aus dem Wasser herausragen.
Der Mindestpegel gilt nicht für den gesamten Main sondern nur für die gut 35 km freie Fließstrecke, die als europäisches NATURA 2000 Gebiet besonders für den Artenschutz wichtig ist. Weiterhin Kanu und SUP fahren können Sie auf dem Obermain im Lkr. Lichtenfels zwischen Michelau i. OFr. und Hausen, auf dem Großen See Breitengüßbach (Lkr. Bamberg) und auf dem gesamten Main flussabwärts ab Hallstadt (Lkr. Bamberg). Den jeweils aktuellen Wasserstand können Sie per Telefon unter 01804-370037-524 (0,20€ pro Anruf aus d. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) oder unter www.hnd.bayern.de erfahren.
weitere InformationenVoranmeldung Schleuse Faulbach

Bitte beachten: Zur Durchfahrt der Schleuse Faulbach ist eine telefonische Voranmeldung nötig.
zur Schleuse FaulbachMindestpegel für den Obermain beachten

Wenn der Mainpegel bei Kemmern unter die kritische Marke von 2,20 Meter sinkt, soll der Obermain von Hausen (Flusskilometer 422,2, Bad Staffelstein, Lkr. Lichtenfels) bis Hallstadt (Flusskilometer 388,2, Lkr. Bamberg) nicht mehr mit Kanus, Kajaks, SUPs, Schlauchbooten und ähnlichen Booten befahren werden. Gleiches gilt für den Obermain oberhalb von Michelau i.OFr. (Flusskilometer 442,0, Lkr. Lichtenfels), für den ein Mindestpegel von 1,65 Meter am Pegel Schwürbitz gilt.
Den aktuellen Wasserstand können Sie per Telefon unter 01804/370037-524 für den Pegel Kemmern und unter 01804-370037-523 für den Pegel Schwürbitz (0,20 € pro Anruf aus d. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) oder unter www.hnd.bayern.de erfahren.
Bitte beachten Sie diese Regel und helfen Sie damit den unter Wasser lebenden Tieren dabei, leichter durch diese kritische Zeit zu kommen. Denn es ist jetzt nicht nur weniger Wasser im Fluss sondern durch die hohen Temperaturen auch wenig Sauerstoff im Wasser. Gleichzeitig schonen Sie Ihre Boote, da die großen Steine an den Mainschwellen jetzt sehr weit aus dem Wasser herausragen.
Kanu fahren bei niedrigen Wasserstand ist möglich: auf dem staugeregelten Obermain im Lkr. Lichtenfels zwischen Michelau i. OFr. und Hausen, auf dem Großen See Breitengüßbach (Lkr. Bamberg) und auf dem gesamten schiffbaren Main flussabwärts ab Hallstadt (Lkr. Bamberg).
Schleuse Viereth (Fkm 380,7) weiterhin ohne Umtragemöglichkeit

Die Sanierung der Staustufe Viereth wird noch bis mindestens 2022 andauern. Das gesamte Gelände ist während der umfangreichen Baumaßnahmen gesperrt, es gibt keine Umtrageeinrichtung und auch keine Sportbootschleuse. Daher besteht die Möglichkeit, sich auf eigenes Risiko in der Großschifffahrtsschleuse mitschleusen zu lassen. Melden Sie sich dazu telefonisch bei der Leitzentrale Haßfurt (Tel. 09521/95791140) an. Diese können Sie auch vor Ort über eine Sprechanlage am Pegelhäuschen im Oberwasser der Schleuse erreichen. Längere Wartezeiten sind möglich. Bitte auf die Beschilderung vor Ort achten und die Weisungen der Fernsteuerzentrale unbedingt befolgen.
Die letzte Ausstiegsstelle vor der Staustufe Viereth ist Trosdorf (Fkm 383,1 Einstiegsstelle Trosdorf). Die erste Anlegestelle nach der Staustufe ist Viereth (Fkm 380,1, Einstiegsstelle Viereth).
Fkm = Flusskilometer des Mains. Gezählt wird von der Mündung des Mains flussaufwärts.
Zapfendorf: Gefahr durch querenden Bagger und Strömung!

Etwas flussabwärts der Anlegestelle Zapfendorf liegen große Steine im Main. Lastwagen fahren über diese Furt. Bitte mit dem Boot in der Flussmitte fahren und die Strömung beachten. Auf keinen Fall an dieser Stelle Baden! Über die Furt werden Erde und Kies weggefahren, die beim Bau der neuen Mainschleife Zapfendorf ausgegraben werden.
Hinweise zu Schleusen
Prüfen Sie vor Start Ihrer Tour die geplanten Schleusen.
Informationen zu Sperrungen etc. finden Sie unter www.elwis.de