Logo Wasserwandern auf dem Main

Aktuelles

Hier informieren wir Sie aktuell über Hochwasser, Sperrungen und Weiteres auf der Wasserwanderstrecke Main.


Voranmeldung Schleuse Faulbach

Bitte beachten: Zur Durchfahrt der Schleuse Faulbach ist eine telefonische Voranmeldung nötig. 

zur Schleuse Faulbach

Anlegestelle Hallstadt gesperrt

Die Kanuanlegestelle in Hallstadt ist derzeit aufgrund von Baumaßnahmen gesperrt. Der Hochwasserdamm bei Dörfleins wird mit Spundwänden erhöht. Dadurch ist die Zufahrt zur Anlegestelle an der Mainbrücke bei Dörfleins/Hallstadt (Fkm 388,2) nicht möglich.

Bitte bereits vorher in Kemmern aussteigen (Fkm 391) oder die Tour bis Bischberg (Fkm 0,5 Regnitz) planen.


Giftunfall an der Rodach Lkr. Lichtenfels – Aktualisierung der Warnmeldung

Auf Grund einer Gewässerverunreinigung an der Rodach am 27.09.2021 im Bereich Erlabrück, kommt es weiterhin zu Beeinträchtigungen der Gewässerqualität stromabwärts in der Rodach sowie im Bereich des Mains nach Zufluss der Rodach. Es handelt sich um ein Teeröl-Stoffgemisch. Dieses riecht stark, verbreitet sich über das abfließende Flusswasser, setzt sich aber auch auf der Gewässersohle ab. Daher wird für den Landkreis Lichtenfels bis zum Vorliegen neuerer Erkenntnisse derzeit folgendes empfohlen: Für den Bereich der Rodach bis zur Mündung in den Main gilt bis auf Weiteres das Verzehrverbot für Fische sowie die Empfehlung zur Kontaktvermeidung mit dem Wasser in der Rodach fort. Für den Main ab der Rodachmündung inklusive angeschlossener Seen, Fischteiche, etc. wird die Warnung zur Kontaktvermeidung mit Wasser aufgehoben. Das Verzehrverbot für Fische gilt weiter. Bei Aufenthalt an den Gewässern (Rodach und Main ab der Rodachmündung) empfiehlt es sich auf äußere Eindrücke (Geruch, Öl-Schlieren usw.) zu achten. (Pressemitteilung Landratsamt Lichtenfels 18.03.2022).


Mindestpegel für den Obermain beachten

Hecht

Wenn der Mainpegel bei Kemmern unter die kritische Marke von 2,20 Meter sinkt, soll der Obermain von Hausen (Flusskilometer 422,2, Bad Staffelstein, Lkr. Lichtenfels) bis Hallstadt (Flusskilometer 388,2, Lkr. Bamberg) nicht mehr mit Kanus, Kajaks, SUPs, Schlauchbooten und ähnlichen Booten befahren werden. Gleiches gilt für den Obermain oberhalb von Michelau i.OFr. (Flusskilometer 442,0, Lkr. Lichtenfels), für den ein Mindestpegel von 1,65 Meter am Pegel Schwürbitz gilt. 

Den aktuellen Wasserstand können Sie per Telefon unter 01804/370037-524 für den Pegel Kemmern und unter 01804-370037-523 für den Pegel Schwürbitz (0,20 € pro Anruf aus d. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen) oder unter www.hnd.bayern.de erfahren. 

Bitte beachten Sie diese Regel und helfen Sie damit den unter Wasser lebenden Tieren dabei, leichter durch diese kritische Zeit zu kommen. Denn es ist jetzt nicht nur weniger Wasser im Fluss sondern durch die hohen Temperaturen auch wenig Sauerstoff im Wasser. Gleichzeitig schonen Sie Ihre Boote, da die großen Steine an den Mainschwellen jetzt sehr weit aus dem Wasser herausragen.

Kanu fahren bei niedrigen Wasserstand ist möglich: auf dem staugeregelten Obermain im Lkr. Lichtenfels zwischen Michelau i. OFr. und Hausen, auf dem Großen See Breitengüßbach (Lkr. Bamberg) und auf dem gesamten schiffbaren Main flussabwärts ab Hallstadt (Lkr. Bamberg). 


Schleuse Viereth (Fkm 380,7) weiterhin ohne Umtragemöglichkeit

Die Sanierung der Staustufe Viereth wird noch bis mindestens 2022 andauern. Das gesamte Gelände ist während der umfangreichen Baumaßnahmen gesperrt, es gibt keine Umtrageeinrichtung und auch keine Sportbootschleuse. Daher besteht die Möglichkeit, sich auf eigenes Risiko in der Großschifffahrtsschleuse mitschleusen zu lassen. Melden Sie sich dazu telefonisch bei der Leitzentrale Haßfurt (Tel. 09521/95791140) an. Diese können Sie auch vor Ort über eine Sprechanlage am Pegelhäuschen im Oberwasser der Schleuse erreichen. Längere Wartezeiten sind möglich. Bitte auf die Beschilderung vor Ort achten und die Weisungen der Fernsteuerzentrale unbedingt befolgen.

Die letzte Ausstiegsstelle vor der Staustufe Viereth ist Trosdorf (Fkm 383,1 Einstiegsstelle Trosdorf). Die erste Anlegestelle nach der Staustufe ist Viereth (Fkm 380,1, Einstiegsstelle Viereth).

Fkm = Flusskilometer des Mains. Gezählt wird von der Mündung des Mains flussaufwärts.


Zapfendorf: Gefahr durch querenden Bagger und Strömung!

Etwas flussabwärts der Anlegestelle Zapfendorf liegen große Steine im Main. Lastwagen fahren über diese Furt. Bitte mit dem Boot in der Flussmitte fahren und die Strömung beachten. Auf keinen Fall an dieser Stelle Baden! Über die Furt werden Erde und Kies weggefahren, die beim Bau der neuen Mainschleife Zapfendorf ausgegraben werden.


Hinweise zu Schleusen

Prüfen Sie vor Start Ihrer Tour die geplanten Schleusen. 

Informationen zu Sperrungen etc. finden Sie unter www.elwis.de

Loading...